
DAS Kapital
Plazenta der Carla Marx
Mit 'das Kapital' hinterfragt Danie H., was wir in unserer Gesellschaft als 'Kapital' bezeichnen. Ist es wirklich das monetäre, finanzielle Kapital, wie wir das Wort gemeinhin benutzen? Das Kapital stammt etymologisch von 'Capitalis' was auf Lateinisch 'den Kopf, das Leben betreffend, hauptsächlich' bedeutet. Sind es also nicht viel mehr die Menschen, die das Kapital einer Gesellschaft darstellen? Das Kapital eines jeden Landes? Einer jeden Unternehmung?
Was war zuerst: Der Mensch oder das Geld?
Mit welchem Fokus werden die politischen und wirtschaftlichen Entscheide in unserer Gesellschaft gefällt? Mensch oder Geld? Sollten sich die Werte dafür nicht verschieben?
Gemäss Danie H. sollten für die Entscheide die Menschen und unsere Mitwelt im Zentrum stehen. Für einen Wandel in unserem System, hin zu mehr Gleichstellung ALLER Menschen, von Männern und Frauen und Minoritäten sowie mit Rücksicht auf unsere Mitwelt müssen wir gemäss Danie H. unseren aktuellen BeWertungs-Katalog mit einer neuen Sicht auf unser 'Kapital' überdenken. Wir brauchen einen neuen Wertungs-Katalog. Ansonsten wiederholen sich die vielen Systemfehler immer wieder und die Normen in all unseren Köpfen verändern sich nicht. Somit kann auch keine Veränderung im Aussen entstehen.
Das anzustrebende Kapital sollten gleichwertige und gleich gewürdigte Menschen sein, welche sich mit ihrem vollen Potential in die Gesellschaft einbringen möchten und dies auch können. Dies weil das System, unser gesellschaftliches Denken und die Norm es zulässt und nicht nur Messbares und direkt Monetarisierbares als Wichtig erachtet.
Um unser menschliche Kapital voll ausschöpfen zu können, sollte in die Menschen investiert werden. In Bildung, in die Kinder, in das Care-System (Kinder-/ Altenpflege, Pflege), in Kultur. Dies alles pflegt und unterhält die Menschen. Die Menschen werden somit in vollem Potential bereitgestellt, um unsere Wirtschaft am Laufen zu halten und uns zu nähren. Auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene.
Wenn die Bereiche soziale Beziehungen, Care, Bildung und Kultur nicht weiterhin als Ausgaben sondern als Investment gesehen werden in einem politischen Haushalt, werden Entscheide anders gefällt. Unser System verlagert sich vom finanziellen Kapitalismus hin zu einem Menschen zentrierten System in dem wir aus dem vollen Kapital der Menschen schöpfen und uns auch als Gesellschaft entwickeln können.
Mehr dazu unter: www.wertismus.com